Mond

Mond
m; -(e)s, -e
1. moon; hinter dem Mond leben umg., fig. be way behind the times; du lebst wohl hinter dem Mond! umg. where have you been (all your life)?; den Mond anbellen umg., fig. talk to a brick wall; ich könnte ihn auf den Mond schießen! umg. I could wring his neck; deine Uhr geht nach dem Mond umg. your watch is up the creek; in den Mond schreiben umg. write off; in den Mond gucken umg. be left (oder come away) empty-handed
2. poet., altm. (Monat) month, moon hum.
* * *
der Mond
moon
* * *
[moːnt]
m -(e)s, -e
[-də]
1) moon

den Mónd anbellen (fig)to bay at the moon

auf or hinter dem Mónd leben (inf) — to be or live behind the times

du lebst wohl auf dem Mónd! (inf) — where have you been?

drei Meilen hinter dem Mónd (inf)in the Stone Age (hum)

in den Mónd gucken (inf) — to go empty-handed

deine Armbanduhr geht nach dem Mónd (inf) — your watch is way out (inf)

ich hätte ihn auf den Mónd schießen können (inf) — I could have killed him (inf)

das Geld können wir in den Mónd schreiben (inf) — we can write the money off

2) (old = Monat) moon (old), month
* * *
der
1) (the heavenly body that moves once round the earth in a month and reflects light from the sun: The moon was shining brightly; Spacemen landed on the moon.) moon
2) (any of the similar bodies moving round the other planets: the moons of Jupiter.) moon
* * *
Mond
<-[e]s, -e>
[ˈmo:nt, pl ˈmo:ndə]
m
1. kein pl ASTRON
der \Mond the moon
der \Mond nimmt ab/zu the moon is waning/waxing
2. ASTRON (Satellit) moon, [natural] satellite
3.
auf [o hinter] dem \Mond leben (fam) to be a bit behind the times [or out of touch]
du lebst wohl auf dem \Mond! (fam) where have you been?
jd möchte [o würde] jdn auf den \Mond schießen (fam) sb would gladly be [or get] shot [or rid] of sb
* * *
der; Mond[e]s, Monde moon

ich könnte ihn auf den Mond schießen — (salopp) I wish he'd get lost (sl.)

hinter dem Mond leben — (fig. ugs.) be a bit behind the times or not quite with it (coll.)

nach dem Mond gehen — (ugs.) <clock, watch> be hopelessly wrong

* * *
Mond m; -(e)s, -e
1. moon;
hinter dem Mond leben umg, fig be way behind the times;
du lebst wohl hinter dem Mond! umg where have you been (all your life)?;
den Mond anbellen umg, fig talk to a brick wall;
ich könnte ihn auf den Mond schießen! umg I could wring his neck;
deine Uhr geht nach dem Mond umg your watch is up the creek;
in den Mond schreiben umg write off;
in den Mond gucken umg be left (oder come away) empty-handed
2. poet, obs (Monat) month, moon hum
* * *
der; Mond[e]s, Monde moon

ich könnte ihn auf den Mond schießen — (salopp) I wish he'd get lost (sl.)

hinter dem Mond leben — (fig. ugs.) be a bit behind the times or not quite with it (coll.)

nach dem Mond gehen — (ugs.) <clock, watch> be hopelessly wrong

* * *
-e m.
moon n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Mond — Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor …   Deutsch Wikipedia

  • MOND — (Melchett), British family of chemists and industrialists, of German origin. Ludwig Mond (1839–1909) was born in Cassel, Germany. In 1859, while working at a small soda works, he patented a method for the recovery of the sulfur otherwise wasted… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mond — may refer to: MOND Modified Newtonian Dynamics. A proposed adjustment to the classical inverse square law of gravity. Der Mond, an opera in one act Mond Nickel Company, a defunct mining company MOND Technologies, a web based software company… …   Wikipedia

  • Mond — Mondkarte. Mond I. Mond II. Mond III …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mond — (Luna), 1) überhaupt der Trabant eines Planeten, so Uranus , Saturn u. Jupitermonde; bes. aber 2) der den Erdplaneten in dessen Laufe um die Sonne begleitende u. ihn selbst umkreisende Trabant. Der M. bewegt sich um die Erde in einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mond — Mond: Die gemeingerm. Bezeichnung des Himmelskörpers mhd. mān‹e›, ahd. māno, got. mēna, engl. moon, schwed. måne geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *mēnōt »Mond; Mondwechsel, Monat« zurück. Vgl. z. B. griech. mē̓n… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mond — Mond. Die Leuchte der Nacht, die Sonne der Romantik mit ihrem Duftschleier, der Vertraute der Liebenden, der Schwan in der ewig blauen Fluth des Firmaments, der bleiche Schwärmer, dieser friedlich sanfte Gefährte unserer Erde, den die Poesie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mond — (lat. Luna; hierzu die »Mondkarte« und Tafeln »Mond I IV«), der unsrer Erde am nächsten stehende Himmelskörper, läuft in einer mittlern Entfernung von 384,750 km = 60,274 Erdhalbmessern in Zeit von 27 Tagen 7 Stunden 43 Min. 11,5 Sek. (vgl. Monat …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mond — Sm std. (8. Jh., Form 14. Jh.), mhd. mān(e) m./f., ahd. māno, as. māno Stammwort. Aus g. * mǣnōn m. Mond , auch in gt. mena, anord. máni, ae. mōna, afr. mōna. Durch Auslautvereinfachung entstanden aus dem Wort, das unter Monat behandelt ist. Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mond — (izg. mȏnd), Alfred Moritz (1868 1930) DEFINICIJA engleski industrijalac, financijer i političar (Mondova doktrina o harmoniji klasnih interesa kapitalista i radnika) …   Hrvatski jezični portal

  • Mond — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Siehst du den Mond? • Bald wird Vollmond sein …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”